Zum Onlineshop
Prismatische Superkondensatoren von SCURTER neben einer Ameise, um die kleine Größe der Supercaps zu veranschaulichen.

Maximale Leistung auf kleinstem Raum: Prismatische Superkondensatoren von SCHURTER

Superkondensatoren speichern große Energiemengen und geben diese äußerst schnell wieder ab, was sie für zahlreiche Anwendungen besonders wertvoll macht. Die neue Produktlinie „Prismatische Superkondensatoren“ von SCHURTER setzt einen neuen Standard für Energiespeicherlösungen. Was sind Superkondensatoren? Und was zeichnet die neue Generation von SCHURTER aus? Wir werfen einen genauen Blick darauf.

Autor: Redaktion Elektronik Kompetenz | | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Was ist ein Superkondensator?

Ein Superkondensator, häufig auch als Supercap oder Ultrakondensator bezeichnet, ist ein Hochleistungs-Energiespeicher, der speziell für rasche Lade- und Entladevorgänge entwickelt wurde. Supercaps vereinen die zügige Energieabgabe klassischer Kondensatoren mit der hohen Speicherkapazität von Batterien. Dadurch eignen sich Supercaps optimal für anspruchsvolle Anwendungen.

Wie funktioniert ein Superkondensator?

Superkondensatoren bestehen aus zwei porösen Elektroden, die durch einen Elektrolyten voneinander getrennt sind. Bei Anlegen einer Spannung sammeln sich die Ionen im Elektrolyten an den Oberflächen der Elektroden an und bilden zwei geladene Schichten. Dies wird auch als elektrische Doppelschichtkapazität (EDLC) bezeichnet. Dies ermöglicht eine schnelle Speicherung und Freisetzung von Energie ohne die Abnutzung durch chemische Reaktionen.

Superkondensatoren vs. Batterien und Akkus

Im Vergleich zu Batterien und Akkus des gleichen Gewichts verfügen Supercaps über etwa 10% weniger Energiedichte. Ihre Leistungsdichte dagegen ist um etwa zehn- bis hundertmal so groß. Supercaps können dadurch viel schneller ge- und entladen werden. Zudem zeichnen sie sich durch eine wesentlich höhere Anzahl an Schaltzyklen aus, wodurch sie besonders in Anwendungen mit hoher Schaltbeanspruchung als Ergänzung oder Ersatz zu Batterien und Akkus eingesetzt werden.

Leistungsdichte vs. Energiedichte

Die Leistungsdichte gibt an, wie schnell ein Energiespeicher Energie aufnehmen oder abgeben kann. Sie ist besonders wichtig für Anwendungen mit kurzfristigem hohem Energiebedarf, z.B. beim Starten eines Motors. Superkondensatoren überzeugen durch ihre hohe Leistungsdichte und liefern Energie in kürzester Zeit.

Die Energiedichte gibt an, wie viel Energie ein Speicher über längere Zeit speichern kann. Für Anwendungen mit dauerhaftem Energiebedarf ist eine hohe Energiedichte unerlässlich.

Prismatische Superkondensatoren von SCHURTER: ultrakompakt, aber stark

Die Supercaps Serie von SCHURTER im Close-up.
Quelle: SCHURTER

In Zusammenarbeit mit CAP-XX hat SCHURTER ultradünne, leistungsstarke Superkondensatoren entwickelt und setzt damit einen neuen Standard für Energiespeicherlösungen. Die dünnsten Supercaps, die der Markt aktuell zu bieten hat, schließen die Leistungs- und Kapazitätsunterschiede zwischen klassischen Kondensatoren und Batterien.

Die prismatischen Superkondensatoren vereinen eine hohe Leistungsdichte mit einem extrem niedrigen Equivalent Series Resistance (ESR) und einer ultraflachen Form – ideal für anspruchsvolle elektronische Anwendungen.

Verfügbare Varianten der prismatischen Supercaps

Der SCPA Supercap von SCHURTER im Close-up.
Quelle: SCHURTER

SCPA

Das ultradünne Design der SCPA-Serie ist ideal für platzbegrenzte Anwendungen. Mit einer Dicke von nur 0,4 mm ist das Modell derzeit der dünnste Superkondensator auf dem Markt, der gleichzeitig eine hohe Leistung bietet. Weitere Merkmale sind:

  • verfügbar mit Einzel- oder Doppelzelle
  • hohe Impulsleistung
  • hohe Leistungsdichte
  • niedriger ESR bei hoher Strombelastbarkeit
  • sehr geringe Selbstentladung

SCPB Supercap

Der SCPB Supercap von SCHURTER im Close-up.
Quelle: SCHURTER

Der SCPB Supercap wurde speziell für Anwendungen mit besonders langer Lebensdauer entwickelt. Er bietet hervorragende Leistung auch bei niedrigen Temperaturen. Weitere Merkmale sind:

  • verfügbar mit Einzel- oder Doppelzelle
  • hohe Impulsleistung
  • ausgezeichnete Leistung bei niedrigen Temperaturen
  • hohe Leistungsdichte
  • niedriger ESR bei hoher Strombelastbarkeit
  • sehr geringe Selbstentladung

SCPC Prismatic Supercap

Das SCPC-Modell von SCHURTER ist eine hochkapazitive Lösung für energieintensive Einsatzbereiche mit ausgezeichneter Temperaturbeständigkeit. Weitere Merkmale sind:

  • verfügbar mit Einzel- oder Doppelzelle
  • hohe Impulsleistung
  • hohe Nenntemperatur
  • hohe Leistungsdichte
  • niedriger ESR bei hoher Strombelastbarkeit
  • sehr geringe Selbstentladung
Diese Infografik veranschaulicht die vielfältigen Vorteile der SCHURTER Supercaps. Die Einsatzmöglichkeiten von Superkondensatoren sind äußerst breit gefächert – nahezu kein Industriezweig, in dem sie nicht sinnvoll angewendet werden können oder sollten. Quelle: SCHURTER
Diese Infografik veranschaulicht die vielfältigen Vorteile der SCHURTER Supercaps. Die Einsatzmöglichkeiten von Superkondensatoren sind äußerst breit gefächert – nahezu kein Industriezweig, in dem sie nicht sinnvoll angewendet werden können oder sollten. Quelle: SCHURTER

Warum sollte man die prismatischen Supercaps von SCHURTER wählen?

Diverse Gründe sprechen für den Einsatz der neuesten Produktreihe von SCHURTER:

  • Die weltweit dünnsten Superkondensatoren: Das SCPA-Modell ist mit einer Dicke von nur 0,4 mm erhältlich und ist somit der derzeit dünnste Superkondensator mit hoher Leistungsfähigkeit.
  • Hohe Energiedichte: Speziell entwickelt für schnelle Energieabgabe bei anspruchsvollen Anwendungen mit hoher Belastung.
  • Minimale Selbstentladung: Gewährleistet eine langanhaltende Energieerhaltung und eine hohe Effizienz.
  • Außergewöhnliche Lebensdauer: Übertrifft herkömmliche wiederaufladbare Batterien deutlich in der Anzahl der Lade- und Entladezyklen.
  • Breites Anwendungsspektrum

Die Anwendungsbereiche prismatischer Superkondensatoren

Das Bild zeigt in der Mitte eine Auswahl an elektronischen Bauteilen – hauptsächlich Kondensatoren – als Repräsentation der Produkte von SCHURTER. Um diese Komponenten herum sind sechs verschiedene Anwendungsbereiche dargestellt, die durch Pfeile mit der zentralen Produktgruppe verbunden sind. Diese illustrieren die Vielseitigkeit und Bedeutung von SCHURTER-Komponenten in verschiedenen Industrien.
Die Anwendungsgebiete der prismatischen Supercaps. Quelle: SCHURTER

Die prismatischen Supercaps von SCHURTER wurden speziell für modernste Anwendungen entwickelt:

  • Wearables & Elektronik: Zuverlässige Stromversorgung für ultradünne und leichte Endgeräte.
  • IoT-Sensoren: Kompakte und sichere Reserveenergie für vernetzte Systeme.
  • Medizinische Geräte: Stabile Energieversorgung für tragbare und kritisch eingesetzte Geräte.
  • Automobilsysteme: Effiziente Unterstützung energieintensiver Funktionen wie Start-Stopp.
  • Energy Harvesting: Nachhaltige Energiegewinnung durch effektive Speicherung und Bereitstellung von Energie.
Autor: Redaktion Elektronik Kompetenz, Die Redaktion des Online-Magazins Blickpunkt Elektronik Kompetenz ist immer am Puls der Geschehnisse in der Welt der Elektronik. Sie verfolgt detailliert alle Entwicklungen und wirft regelmäßig einen Blick auf die neuesten Produkte, innovative Lösungsansätze, Trends sowie Tipps und Tricks für den Umgang mit elektronischen Bauteilen.