Zum Onlineshop
Digitale Messung am Schaltschrank - Digitalisierung im Schaltschrank bei Bürklin Elektronik

Digitalisierung im Schaltschrank

Damit Unternehmen im Schaltschrankbau langfristig gewinnbringend wirtschaften können, müssen Digitalisierungsansätze konkret verfolgt werden. Das vielfältige digitale Optimierungs- und Anwendungspotenzial sollte sogar bewusst in den Fokus gerückt und genutzt werden. Denn: Die digitale Transformation verspricht auch in Hinsicht auf Schaltschränke viele Vorteile. 

Autor: Konstantin Lömtschew | | Lesezeit: ca. 5 Minuten

Digitaler Zwilling – die Optimierungsbasis

Mithilfe eines sogenannten digitalen Zwillings können materielle sowie immaterielle Objekte und Prozesse virtuell und durch die Nutzung von Echtzeitdaten repräsentiert werden. Eine solche digitale Kopie bietet die Grundlage und den nötigen Spielraum für zukünftige Simulationen und Modellierungen – auch in der Schaltschranktechnologie.

Bereits vor der tatsächlichen Anwendung des realen, physischen Prozesses kann dieser digital abgebildet werden – wodurch sämtliche Optimierungspotenziale ausgeschöpft werden können. Fehler, beispielsweise in der Konstruktion oder Funktion von Komponenten, werden frühzeitig erkannt und durch angepasste Planung behoben. Mit dem digitalen Zwilling als Grundlage könnten also alle Bestandteile der Wertschöpfungskette im Schaltanlagenbau betrachtet und verbessert werden. Das führt zu einer maßgeblichen Steigerung der Gesamteffizienz.

Daten – Treibstoff der Digitalisierung

Die Erhebung strukturierter, hochwertiger Daten ist für die Digitalisierung ein unabdinglicher Faktor. Daten sind Informationen in unterschiedlichen Formaten und Einheiten – das ist bekannt. Werden sie richtig aufgeschlüsselt, liefern sie wertvolle Einblicke in laufende Prozesse. Je mehr Daten vorhanden sind, umso aussagekräftiger sind die Rückschlüsse, die gezogen werden können. Dadurch wird tiefgehendes Verständnis für Status und Bedarf ermöglicht und darauf beruhend eine gezielte Adaptierung zugunsten der optimierten Nutzung bestehender oder geplanter Systeme.

Um die Wertschöpfungsprozesse in der Schaltschranktechnologie ganzheitlich zu verbessern, müssen also an allen einzelnen Abschnitten strukturiert Daten gesammelt werden. So kann ungenutztes Potenzial erkannt und aufgegriffen werden.

Ziele der Digitalisierung

Um die Produktionsabläufe im Schaltschrankbau zu digitalisieren, gibt es unzählige „Hebel“, die betätigt werden können. Von der Planung über die Konstruktion bis hin zur finalen Inbetriebnahme: Jeder einzelne Vorgang im Prozess erfordert mittlerweile eine digitale Antwort. Eine schrittweise Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette verknüpft einzelne Schritte smart miteinander zu einer ganzheitlichen Kette. Die vorrangigen Zwecke von Digitalisierungsprojekten im Schaltanlagenbau lassen sich wie folgt einteilen:

  • Effizienz
    Prozesse mit einem hohen Digitalisierungsgrad ermöglichen die Automatisierung unterschiedlichster Schaltvorgänge. Die Fehleranfälligkeit sinkt, das System arbeitet noch genauer, und Personalkosten können eingespart werden. Digital gesammelten Wartungs- und Inspektionsdaten werden außerdem auch zur Effizienzsteigerung eingesetzt. Schwachstellen in der Wertschöpfungskette, wie etwa ein zu hoher Stromverbrauch, lassen sich durch digitale Datenzähler eruieren und anschließend bestmöglich korrigieren.
  • Transparenz
    Digitalisierte Prozesse sind datengebunden. Diese Daten sorgen samt ihrem Informationswert auch für eine äußerst hohe Transparenz der laufenden Prozesse. Jegliche Manipulation am Originalablauf ist in den gelieferten Datensätzen klar ersichtlich und macht Vorgänge und gesetzte Handlungen nachvollziehbar.
  • Sicherheit
    Auch in puncto Sicherheit ist die Digitalisierung ein unterstützender Faktor für den Schaltanlagenbau. Die Basis dafür bilden in diesem Fall erneut die unzähligen gesammelten Daten. Mithilfe der entsprechenden Auswertung werden Unregelmäßigkeiten, die auf mögliche Sicherheitsprobleme hinweisen, rasch sichtbar und können zeitnah behoben werden.
  • Vernetzung
    Durch die zunehmende Digitalisierung gelingt es, Schaltschränke mit einem übergeordneten, digitalen Netzwerk zu verknüpfen – beispielsweise durch Ethernet Switches. Mithilfe von smarten Technologien kann die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit erhöht werden. Dabei spielt auch die Integration in das Internet der Dinge (IoT) eine entscheidende Rolle. IoT-fähige und vernetzte Komponenten erleichtern zudem die Automatisierung und Fernsteuerung einzelner Arbeitsschritte.
  • Fernwartung & Überwachung 
    Der Einsatz feinfühliger Sensoren in der Schaltschranktechnologie wird meist für Analyse und  Kontrollzwecke genutzt. Die Sensoren werden auf bestimmte Richt- und Messwerte kalibriert und schlagen Alarm, sollte der Messbereich verlassen oder nicht erreicht werden. Mit einem digital gesteuerten Thermal-Management kann beispielsweise eine Überhitzung des Systems aufgezeigt und durch gezielte Wärmeentlüftung verhindert werden. Somit kann es zu keiner geordneten Abschaltung kommen, und Schäden an Geräten und Platinen werden rechtzeitig und flexibel verhindert. Das spart teure Reparaturen und sorgt für Sicherheit – etwa wenn Brandgefahr durch Überhitzung ausgeschlossen wird.

Mit Bürklin Elektronik zum digitalen Schaltschrank

Der Bürklin Elektronik Onlineshop bietet Ihnen eine Vielzahl von leistungsstarken, vernetzten Software-Tools, um Sie bei der Digitalisierung Ihres Schaltschranks bestmöglich zu unterstützen.

Digitale Energiezähler helfen Ihnen beispielsweise dabei, Ihren Stromverbrauch intelligent und lückenlos zu überwachen. Die automatische Datenerfassung macht kostspielige Stromfresser und wertvolle Energiesparpotenziale ausfindig. Im Bürklin Onlineshop können Sie aus verschiedenen Stromzähler-Ausführungen von Finder wählen. Die richtige Lösung für Ihren individuellen Bedarf wird sich finden!

Mit einem Ethernet Switch können gesammelte Datenmengen direkt an beliebige Zielgeräte eines Netzwerks weitertransferiert werden. Das sorgt für eine besonders effiziente Nutzung der Bandbreite und ermöglicht Priorisierungen im Datenverkehr. Bei Bürklin erhalten Sie für derlei Zwecke geeignete, hochwertige Switch-Modelle des Herstellers Brainboxes.

In guten Händen mit dem Bürklin Elektronik-Service

Durch die richtige Komponentenauswahl bleiben Sie auf Dauer wettbewerbsfähig und können die Leistung Ihrer Produkte nachweislich verbessern. Das Beste: Bei Bürklin sind beinahe alle Bauteile lagernd. Ihre Wunschartikel werden deshalb gleich nach Bestellungseingang für den Versand vorbereitet.

Eine Komponente ist nicht verfügbar, oder Sie haben noch offene Fragen zur Effizienzsteigerung im Schaltschrankbau? Das Bürklin-Service-Team leistet kompetente Hilfe! Schreiben Sie dazu einfach eine E-Mail an info@buerklin.com! Unmittelbar danach profitieren Sie vom Fachwissen der Profis.

Schaltschränke sollten nicht nur hinsichtlich Digitalisierung modernisiert werden. Das Thema Sicherheit ist ein weiterer essenzieller Faktor, der Ihre Aufmerksamkeit verdient. Einerseits sind Schutzmechanismen für die laufenden Prozesse und die eingesetzten Bauelemente nötig. Aber auch für die Menschen, die tagtäglich damit arbeiten, muss Sicherheit verlässlich gegeben sein. Wichtige Aspekte zur Thematik haben wir für Sie in einem Magazin-Artikel zusammengefasst.

Autor: Konstantin Lömtschew, Konstantin Loemtschew ist einer der Produktmanager bei Bürklin Elektronik und für den Bereich Steckverbinder, Automatisierung, Lüftertechnologie und das Kabel Harnessing zuständig. Er arbeitet seit 2018 im Unternehmen und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Produktmanager in der Elektronikbranche, ebenso im Bereich der Mess- und Hochfrequenztechnik und den passiven Bauelementen. Er ist im engen Austausch mit Top-Herstellern und stets auf der Suche nach innovativen Ansätzen und neuen Komponenten.