Zum Onlineshop
Eine digitale Wolke schwebt über einem leuchtenden Gitter und symbolisiert Cloud Computing und Datenfluss in einer modernen Technologielandschaft. Stellvertretend für eine vernetzte Industrie mit Industrial Internet of Things.

Industrial Internet of Things: ein kompakter Leitfaden

Die Industrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Mit dem Industriellen Internet der Dinge (IIoT) hält eine neue Technologie Einzug, die Produktionsprozesse, Wartung und Logistik revolutioniert. Doch was steckt hinter Begriffen wie IIoT, IoT in der Industrie oder Industrie 4.0? Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen, zeigt typische Anwendungsbereiche und erläutert anhand konkreter Beispiele, wie Unternehmen von der vernetzten Industrie profitieren können.

Autor: Redaktion Elektronik Kompetenz | | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Was ist das Industrielle Internet der Dinge?

Das Industrielle Internet der Dinge, kurz IIoT, beschreibt die Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Sensoren in der industriellen Produktion. Anders als das klassische Internet of Things (IoT), das vor allem im Alltag eingesetzt wird – etwa bei Smart-Home-Geräten oder vernetzten Autos –, liegt der Fokus beim Industriellen Internet der Dinge auf diversen Herstellungsprozessen, Anlagensteuerung und generell der Effizienzsteigerung in Fabriken.

Mit IIoT-Anwendungen können Unternehmen große Datenmengen aus Maschinen und Systemen erfassen, analysieren und nutzen. Dies eröffnet ganz neue Möglichkeiten: Produktionsprozesse lassen sich überwachen, Wartungsbedarfe werden frühzeitig erkannt, und die gesamte Wertschöpfungskette kann optimiert werden. IIoT ist damit ein wesentlicher Baustein der Industrie 4.0 – wobei dieser Begriff die umfassende digitale Transformation in der Fertigungsindustrie bezeichnet.

IIoT: Status quo

Das Internet of Things (IoT) ist klar auf dem Vormarsch. Das zeigen auch aktuelle Zahlen: 86 % der Hersteller planen, ihre IoT-Infrastrukturen weiter auszubauen. Ein ähnliches Bild zeichnet sich ebenso in Bezug auf die Industrie ab: Einer Umfrage zufolge haben mit Ende 2023 bereits 75 Prozent der Industrieunternehmen IIoT-Lösungen implementiert oder befanden sich in der Umsetzungsphase. Im Vorjahr waren es noch knapp 67 Prozent.

Wann kommt IoT in der Industrie zum Einsatz?

IIoT wird immer dann genutzt, wenn es darum geht, Informationen aus der Produktion in Echtzeit zu erfassen und weiterzuverarbeiten.

Typische Einsatzbereiche sind:

  • Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) von Maschinen
  • Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung)
  • Optimierung von Produktionsabläufen
  • Automatisierung und Prozesssteuerung
  • Qualitätskontrolle und Rückverfolgbarkeit

Dank vernetzter Sensoren und smarter Steuerungssysteme lassen sich Produktionsdaten direkt in der Fabrikhalle erfassen. Diese Daten werden in der Cloud oder auf Edge-Geräten analysiert und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Prozessen. IoT in der Industrie trägt somit entscheidend dazu bei, Stillstandzeiten zu reduzieren, die Ressourcennutzung zu verbessern und Kosten zu senken.

Was ist ein Beispiel für IIoT?

Ein anschauliches Beispiel für IIoT ist die vorausschauende Wartung. In einem Maschinenpark sind alle Anlagen mit Sensoren ausgestattet, die Temperatur, Schwingungen oder Stromverbrauch messen. Diese Werte werden kontinuierlich analysiert. Erkennt das System eine Abweichung vom Normalbetrieb, wird automatisch eine Wartung veranlasst, bevor es zu einem Ausfall kommt.

Warum IIoT so wichtig ist

Das industrielle Internet der Dinge spielt eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation. IIoT-Anwendungen ermöglichen es, nicht nur einzelne Produktionsschritte, sondern ganze Wertschöpfungsketten zu optimieren. Unternehmen, die IIoT in ihre Prozesse integrieren, können schneller auf Veränderungen reagieren, ihre Produktionskosten senken und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Industrie 4.0, IoT und IIoT sind dabei eng miteinander verknüpft. Während Industrie 4.0 die Vision der vollständig digitalisierten und vernetzten Fabrik beschreibt, liefern IIoT-Anwendungen die technologischen Grundlagen, um diese Vision umzusetzen. Das Internet of Things in der Industrie schafft Transparenz, Flexibilität und Effizienz – zentrale Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg in einer zunehmend vernetzten Welt.

IIoT – Technologie der industriellen Zukunft

Das Industrial Internet of Things ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Immer mehr Unternehmen setzen auf IoT in der Industrie, um Produktionsprozesse zu modernisieren, Kosten zu senken und Ressourcen zu schonen. IIoT-Anwendungen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 und damit zu einer starken, wettbewerbsfähigen Industrie. Die Zahlen sprechen für sich: Wer heute in IIoT investiert, legt den Grundstein für eine nachhaltige und zukunftsfähige Produktion.

Autor: Redaktion Elektronik Kompetenz, Die Redaktion des Online-Magazins Blickpunkt Elektronik Kompetenz ist immer am Puls der Geschehnisse in der Welt der Elektronik. Sie verfolgt detailliert alle Entwicklungen und wirft regelmäßig einen Blick auf die neuesten Produkte, innovative Lösungsansätze, Trends sowie Tipps und Tricks für den Umgang mit elektronischen Bauteilen.