Brückengleichrichter


Bestellnr.:
62A204
Hersteller-Nr.:
KBPC2502F


Bestellnr.:
62A568
Hersteller-Nr.:
DB35-16


Bestellnr.:
60A616
Hersteller-Nr.:
B250D


Bestellnr.:
60A960
Hersteller-Nr.:
GBU8K


Bestellnr.:
60A836
Hersteller-Nr.:
B250C5000A


Bestellnr.:
62A556
Hersteller-Nr.:
DB35-04


Bestellnr.:
04S8041
Hersteller-Nr.:
GBPC3502-E4/51


Bestellnr.:
04S8047
Hersteller-Nr.:
GBPC3508-E4/51


Bestellnr.:
04S8050
Hersteller-Nr.:
GBPC3510W-E4/51


Bestellnr.:
04S9449
Hersteller-Nr.:
GBPC608-E4/51


Bestellnr.:
07S3314
Hersteller-Nr.:
DF06S-E3/77


Bestellnr.:
07S3316
Hersteller-Nr.:
DF10S-E3/77


Bestellnr.:
09S4285
Hersteller-Nr.:
KBPC5001FP


Bestellnr.:
09S4293
Hersteller-Nr.:
KBPC601


Bestellnr.:
09S4295
Hersteller-Nr.:
KBPC604


Bestellnr.:
21S4431
Hersteller-Nr.:
CD-DF410S


Bestellnr.:
51A600
Hersteller-Nr.:
B40C800SD


Bestellnr.:
60A530
Hersteller-Nr.:
S40


Bestellnr.:
60A590
Hersteller-Nr.:
B500S15A


Bestellnr.:
60A658
Hersteller-Nr.:
B380C1500A
Comparison of single-phase and three-phase bridge rectifiers
Ein- und dreiphasige Brückengleichrichter im Vergleich
Brückengleichrichter werden etwa bei Stromversorgungen und Netzteilen von elektronischen Geräten eingesetzt. Vereinfacht gesagt, dienen sie zur Gleichrichtung von Wechselspannungen. In der Regel bestehen Brückengleichrichter aus zwei parallel geschalteten Dioden, meist aus Silizium. Gemeinhin unterscheidet man zwischen ein- und dreiphasigen Brückengleichrichtern. Der Unterschied: Dreiphasige Brückengleichrichter haben eine kleinere Brummspannung als Gleichrichter mit einphasiger Wechselspannung. Die Einspeisung erfolgt mit drei phasenverschobenen Wechselspannungen bei ansonsten gleicher Leistung und Filterung.