
Multimeter einfach erklärt: Alles, was Sie über die praktischen Messgeräte wissen müssen
Ob in der Elektrowerkstatt, beim Hausgebrauch oder in der Industrie – Multimeter gehören zur Grundausstattung jeder Messaufgabe. Mit einem einzigen Gerät lassen sich elektrische Größen wie Spannung, Strom und Widerstand präzise erfassen. Doch was genau ist ein Multimeter, wie funktioniert es und worauf sollten Sie bei der Anwendung achten? In diesem Beitrag finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
Was ist ein Multimeter?
Ein Multimeter – auch Vielfachmessgerät genannt – ist ein elektronisches Messgerät, das mehrere Funktionen in sich vereint. Es dient zur Erfassung zentraler elektrischer Parameter wie:
- Spannung (Volt)
- Stromstärke (Ampere)
- Widerstand (Ohm)
Einige Geräte ermöglichen darüber hinaus auch die Messung von Kapazität, Frequenz, Temperatur oder Durchgangsüberprüfungen. In der Regel unterscheidet man zwischen analogen und digitalen Multimetern. Letztere sind heute Standard, da sie genaue Messergebnisse auf einem Display anzeigen und oft zusätzliche Funktionen bieten.
Wie funktioniert ein Multimeter?
Das Grundprinzip eines Multimeters basiert auf der Umwandlung elektrischer Größen in Werte, die angezeigt und ausgewertet werden können. Je nach eingestelltem Messbereich verwendet das Gerät unterschiedliche interne Schaltungen:
- Für eine Spannungsmessung wird die Spannung über einen hohen Innenwiderstand gemessen.
- Bei der Strommessung wird der Strom durch das Multimeter selbst geleitet.
- Die Widerstandsmessung erfolgt über eine Referenzspannung und das Erfassen des Stromflusses.
Welche Multimeter-Typen gibt es?
Multimeter unterscheiden sich nicht nur in der Anzeigeart, sondern auch im Funktionsumfang und Einsatzbereich. Zu den wichtigsten Typen zählen:
- Handmultimeter: kompakt, mobil und ideal für den Einsatz vor Ort
- Tischmultimeter: für den stationären Einsatz mit höherer Messgenauigkeit
- True RMS Multimeter: für exakte Messung von Wechselspannungen und -strömen, auch bei verzerrten Signalen
Spezialisierte Geräte können auch Umweltparameter wie die Temperatur erfassen oder über USB mit einer Analyse-Software verbunden werden.
Spannung messen – so geht’s
Die Spannungsmessung ist eine der häufigsten Anwendungen eines Multimeters. Dabei gehen Sie wie folgt vor:
- Wählen Sie den passenden Messbereich (Gleich- oder Wechselspannung).
- Stecken Sie die Messleitungen korrekt in das Multimeter (COM und V-Buchse).
- Schalten Sie das Gerät ein und legen Sie die Messspitzen an die zu messenden Punkte.
- Lesen Sie den Wert am Display ab.
Bei unbekannter Spannung hilft die automatische Bereichswahl dabei, Überlastungen zu vermeiden.
Ausführliche Informationen zur Spannungsmessung mit dem Multimeter finden Sie in unserem Fachbeitrag: Aufbau und Funktion von Spannungsmessgeräten.
Weitere Messfunktionen: Strom und Widerstand
Neben der Spannungsmessung bieten Multimeter zahlreiche weitere Funktionen. Zwei davon sind besonders praxisrelevant:
Strom messen mit dem Multimeter
- Strommessung erfolgt in Reihe zum Verbraucher.
- Achten Sie auf den maximal zulässigen Strombereich.
- Nutzen Sie bei hohen Strömen Stromzangen-Adapter.
Ohm messen mit dem Multimeter
- Widerstandsmessung nur bei spannungsfreiem Stromkreis durchführen.
- Vor dem Messen: Elkos entladen und Verbraucher vom Netz trennen.
- Ideal geeignet für Leitfähigkeitsprüfungen oder zur Fehlersuche in elektrischen Schaltungen.
Symbole auf dem Multimeter: schnell erklärt
Ein Multimeter ist ein vielseitiges Messgerät – aber nur, wenn man es richtig bedienen kann. Dabei spielen die auf dem Gerät abgebildeten Symbole eine zentrale Rolle. Sie geben an, welche Messgröße aktuell ausgewählt ist oder welche Funktion zur Verfügung steht. Gerade für Einsteiger ist es hilfreich, die gängigsten Zeichen zu kennen, um Messfehler oder gar Schäden am Gerät zu vermeiden. Hier eine kleine Auswahl:
- V = Spannung
- A = Stromstärke
- Ω = Widerstand
- Hz = Frequenz
- ∼ = Wechselspannung/-strom
- − oder = = Gleichspannung/-strom
Eine ausführliche Multimeter-Symbole-Erklärung hilft, Fehlbedienungen zu vermeiden und die Funktionen optimal zu nutzen.
Digitalmultimeter richtig einstellen – darauf kommt es an
Jede Messgröße erfordert eine passende Konfiguration des Geräts. Besonders bei digitalen Modellen mit zahlreichen Zusatzfunktionen lohnt sich ein genauer Blick auf die Bedienung. Beachten Sie dabei folgende Punkte:
- Auswahl der passenden Messgröße (V, A, Ω)
- Auswahl des Messbereichs (manuell oder automatisch)
- richtiges Einstecken der Messleitungen
- ggf. Auswahl spezieller Funktionen wie Min/Max-Wert, Daten-Hold oder Relativmessung
Multimeter: unverzichtbar für jede Messaufgabe
Ein Multimeter bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur präzisen Erfassung elektrischer Größen. Ob für professionelle Anwendungen oder den privaten Bereich – mit dem richtigen Modell und der passenden Einstellung gelingt jede Messung sicher und zuverlässig.
Qualitätshersteller im Sortiment von Bürklin
Bei Bürklin finden Sie eine breite Auswahl hochwertiger Multimeter führender Marken:
- Fluke: weltweit führend bei professionellen Messgeräten
- PeakTech: Preis-Leistungs-Tipp für Labor und Ausbildung
- Gossen Metrawatt: Qualität aus Deutschland mit hoher Messgenauigkeit
Entdecken Sie unser gesamtes Sortiment an Multimetern sowie weitere Informationen rund um Messtechnik.