Zum Onlineshop
SPS-Steuerungen einfach erklärt: Automatische programmierbare Logiksteuerung (PLC) – hochpräzise Ausrüstung für die Maschinen- oder Fertigungsprozesssteuerung in der Industrie.

SPS: Das Herz moderner Automatisierung

SPS-Steuerungen sind aus der Industrieautomation nicht mehr wegzudenken. Sie steuern, regeln und überwachen komplexe Prozesse – von der Fertigungslinie bis zur Verpackungsstraße. Doch was genau ist eine SPS? Welche Vorteile bringt sie mit sich? Und wie unterscheiden sich moderne SPS-Systeme voneinander? Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick.

Autor: Redaktion Elektronik Kompetenz | | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Was ist eine SPS-Steuerung?

Die Abkürzung SPS steht für „Speicherprogrammierbare Steuerung“. Dabei handelt es sich um ein digitales, elektronisches System, das industrielle Prozesse automatisiert. Im Gegensatz zu klassischen Verdrahtungslösungen lässt sich eine SPS flexibel programmieren – über eine Programmiersprache wie Structured Text (ST), Ladder Diagram (LD) oder Function Block Diagram (FBD).

Eine SPS besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten:

  • Die Zentraleinheit (CPU) verarbeitet Eingaben und steuert Ausgänge.
  • Eingabemodule erfassen Signale von Sensoren, Schaltern oder anderen Feldgeräten.
  • Ausgabemodule geben Steuersignale an Aktoren, Motoren oder Ventile weiter.

Damit übernimmt die SPS eine zentrale Rolle in der Steuerungstechnik – schnell, zuverlässig und oft unter Echtzeitbedingungen.

SPS oder PLC? Zwei Begriffe, eine Technologie

Im deutschen Sprachraum ist die Bezeichnung SPS üblich, international hingegen spricht man meist von PLCProgrammable Logic Controller. Technisch meinen beide dasselbe: ein System zur automatisierten Steuerung von Maschinen und Anlagen. Unterschiede gibt es keine, es handelt sich lediglich um zwei Begriffe für ein und dieselbe Technologie.

Was lässt sich mit SPS programmieren?

SPS-Systeme bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der industriellen Automation. Typische Anwendungsbereiche sind:

  • Förder- und Montagelinien
  • Maschinensteuerungen in der Fertigung
  • Prozessanlagen in der Chemie oder Lebensmitteltechnik
  • Robotersteuerungen
  • Gebäudetechnik

Programmiert wird dabei meist mit normierten Sprachen gemäß IEC 61131-3. Diese Norm vereinfacht den Umstieg zwischen Herstellern und ermöglicht eine hohe Wiederverwendbarkeit von Code. Gerade im Kontext von Industrie 4.0 gewinnt die flexible Programmierung an Bedeutung – denn nur so lassen sich Maschinen intelligent vernetzen und an wechselnde Anforderungen anpassen.

Die Vorteile moderner SPS-Systeme

Die Speicherprogrammierbare Steuerung punktet mit vielen Stärken, insbesondere im Vergleich zu konventionellen Lösungen mit fest verdrahteter Logik:

  • Flexibilität: Anpassungen am Programm lassen sich schnell und ohne Eingriffe in die Hardware umsetzen.
  • Skalierbarkeit: Von kleinen Anlagen bis hin zu komplexen Systemen – SPS-Lösungen wachsen mit Ihren Anforderungen.
  • Zuverlässigkeit: SPS-Systeme sind robust, ausfallsicher und für den Dauerbetrieb ausgelegt.
  • Echtzeitfähigkeit: Viele SPS-Steuerungen arbeiten deterministisch und eignen sich ideal für zeitkritische Anwendungen.

Dank dieser Eigenschaften ist die SPS in der industriellen Steuerungstechnik längst zum Standard geworden.

SPS im Kontext von Industrie 4.0

Im Zuge von Industrie 4.0 rückt die intelligente Vernetzung von Maschinen, Anlagen und IT-Systemen in den Vordergrund. SPS-Steuerungen sind dabei der zentrale Knotenpunkt: Sie sammeln Daten aus dem Feld, werten sie aus und leiten gezielte Aktionen ein – sowohl lokal als auch übergeordnet in Verbindung mit ERP- oder MES-Systemen.

Moderne SPS-Systeme bieten heute Funktionen wie:

  • Kommunikationsschnittstellen (z. B. Ethernet/IP, PROFINET, Modbus)
  • Unterstützung für IoT-Protokolle (z. B. MQTT)
  • Integration in Cloud-Plattformen
  • Diagnose- und Fernwartungsfunktionen

Wie unterscheiden sich SPS-Steuerungen?

SPS ist nicht gleich SPS – je nach Komplexität und Anforderungen einer Steuerungsaufgabe stehen verschiedene Systeme zur Auswahl. Unterschiede zeigen sich unter anderem im Aufbau, in der Leistungsfähigkeit und im Einsatzbereich. Die nachfolgende Übersicht stellt die wichtigsten SPS-Varianten gegenüber und hilft dabei, die passende Lösung für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden.

Typ Merkmale Einsatzgebiet
Kompakt-SPS CPU, I/O und Netzteil in einem Gerät integriert Kleinere Anwendungen
Modulare SPS Einzelne Komponenten frei kombinierbar Mittlere bis große Systeme
Soft-SPS / PC-basierte SPS Softwarelösung auf Industrie-PCs Flexible, leistungsintensive Anwendungen
Logikmodule Für einfache Steuerungsaufgaben, häufig vorkonfiguriert Gebäudetechnik, kleine Maschinen

Je nach Anwendung entscheiden Faktoren wie Anzahl der I/Os, Echtzeitanforderungen oder Netzwerkanbindung über die Wahl des passenden Systems.

Auswahlkriterien für die richtige SPS

Die Auswahl der passenden SPS ist entscheidend für einen reibungslosen und effizienten Betrieb Ihrer Anlage. Je nach Anwendung variieren die Anforderungen erheblich. Von einfachen Steuerungsaufgaben bis hin zu hochkomplexen Prozessen mit Echtzeitanforderungen. Damit Sie die optimale Lösung finden, lohnt sich ein genauer Blick auf folgende Punkte:

  • Wie viele Ein- und Ausgänge sind erforderlich?
  • Muss das System modular erweiterbar sein?
  • Welche Kommunikationsschnittstellen werden benötigt?
  • Gibt es spezielle Anforderungen an Reaktionszeiten oder Umgebungseinflüsse?
  • Welche Software-Umgebungen und Programmiersprachen sind kompatibel?

Bürklin bietet Ihnen ein umfassendes Sortiment an SPS-Systemen führender Hersteller – abgestimmt auf unterschiedlichste Branchen, Anwendungen und Budgets.

SPS-Steuerung: die Schaltzentrale der industriellen Automation

Ob einfache Steueraufgaben oder komplexe Industrieprozesse: SPS-Steuerungen bieten eine zukunftssichere, leistungsfähige und flexible Lösung. Im Zusammenspiel mit Industrial Ethernet, IoT und Cloud-Anbindung bilden sie das Rückgrat moderner Fertigungskonzepte. Wer heute automatisieren will, kommt an der SPS nicht vorbei.

Sie suchen nach der passenden Steuerung für Ihre Anwendung? Bei Bürklin finden Sie eine große Auswahl an SPS-Systemen, Logikmodulen und Zubehör.

Autor: Redaktion Elektronik Kompetenz, Die Redaktion des Online-Magazins Blickpunkt Elektronik Kompetenz ist immer am Puls der Geschehnisse in der Welt der Elektronik. Sie verfolgt detailliert alle Entwicklungen und wirft regelmäßig einen Blick auf die neuesten Produkte, innovative Lösungsansätze, Trends sowie Tipps und Tricks für den Umgang mit elektronischen Bauteilen.