
Was ist ein Not-Aus-Schalter?
Der Not-Aus-Schalter ist eine essenzielle Komponente der Notsteuerung und wird eingesetzt, um die Funktionen einer Maschine im Bedarfsfall unverzüglich zu unterbrechen. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über Not-Aus-Schalter, ihre Verwendung und wie sie funktionieren.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Not-Aus-Schalter?
- Wie funktioniert ein Not-Aus-Schalter?
- Arten und Bauformen von Not-Aus-Schaltern
- Not-Aus vs. Not-Halt: der Unterschied
- Not-Aus-Schalter anschließen
- IDEC Not-Aus-Schalter: Sicherheit mit System
- Normen & Vorschriften: DIN EN ISO 13850
- Sicherheit auf Knopfdruck mit einem Not-Aus-Schalter
Was ist ein Not-Aus-Schalter?
Ein Not-Aus-Schalter (auch Notausschalter genannt) ist eine sicherheitsrelevante Einrichtung, die im Notfall die Energiezufuhr einer Maschine oder Anlage unterbricht, um Personen und Maschinen vor Gefahren zu schützen.
Der Not-Aus-Schalter ist ein integraler Bestandteil der Sicherheitsausstattung und findet Anwendung in einer Vielzahl elektrischer Anlagen. Die Installationspflicht richtet sich nach der Komplexität der Maschine: Mit zunehmender technischer Vernetzung und Funktionalität steigt die Bedeutung und Notwendigkeit eines Not-Aus-Schalters.
Wie funktioniert ein Not-Aus-Schalter?
Der Not-Aus-Schalter unterbricht die Stromzufuhr im zugehörigen Stromkreis. Durch das Öffnen des Schalters wird der Stromfluss effektiv unterbrochen und somit die Energieversorgung der Maschine gestoppt.
Die Bedienung von Not-Aus-Schaltern ist bewusst intuitiv und einfach gestaltet, um in kritischen Situationen eine schnelle Reaktion zu gewährleisten. Auffällige Farben und eine ergonomische Formgebung sorgen für eine klare Unterscheidung von herkömmlichen Schaltern.
Um eine Maschine nach Betätigung des Not-Aus-Schalters wieder zu starten, muss der Schalter manuell zurückgesetzt werden. Erst dann wird der Stromkreis wieder geschlossen und der Betrieb kann wieder aufgenommen werden.
Bei größeren Maschinen werden zudem mehrere Not-Aus-Schalter installiert, um im Bedarfsfall gezielt nur die betroffenen Maschinenteile abschalten zu können.
Arten und Bauformen von Not-Aus-Schaltern
Not-Aus-Schalter werden nach ihrer Form, der Art der Betätigung und der Art der Auslösung unterschieden. In der Regel sind Not-Aus-Schalter pilzförmig. Sie sind im Notfall leicht zu betätigen und können auch mit Handschuhen leicht bedient werden.
Neben Pilzkopfschaltern gibt es auch Drehschalter, Griffschalter, Reißleinenschalter und Hebelschalter. Betätigt werden sie in der Regel mit der Hand, es gibt jedoch auch spezielle Fußschalter.
Not-Aus vs. Not-Halt: der Unterschied
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe oftmals synonym verwendet. Dabei unterscheiden sich Not-Aus und Not-Halt in ihrer Funktionsweise grundlegend:
Ein Not-Aus-Schalter unterbricht unmittelbar die Stromzufuhr einer Maschine. Dabei wird die Maschine jedoch nicht zwangsläufig in eine sichere Position versetzt. Primäres Ziel ist es, die Stromversorgung zu kappen und so Personen vor Gefahren zu schützen. Der Not-Aus-Schalter ist durch die Norm EN 60204-1definiert.
Ein Not-Halt-Schalter versetzt die Maschine in einen sicheren, stillstehenden Zustand, bevor die Stromzufuhr unterbrochen wird. Dies ist dann erforderlich, wenn eine sofortige Abschaltung der Stromversorgung Schäden an der Anlage verursachen könnte. Der Not-Halt-Schalter ist durch die Norm EN ISO 13850 definiert.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Not-Aus stoppt die Stromzufuhr, Not-Halt stoppt die Maschine.
Not-Aus-Schalter anschließen
Der Anschluss eines Not-Aus-Schalters sollte ausschließlich von Fachpersonal erfolgen. Worauf sollte dabei konkret geachtet werden?
- Position des Not-Aus-Schalters: Er muss an einer gut sichtbaren und leicht zugänglichen Stelle montiert werden, um im Notfall eine schnelle Betätigung zu gewährleisten.
- Integration in den Stromkreis: Bei der Verdrahtung wird der Schalter in den Stromkreis integriert, sodass der Stromfluss über den Schalter gesteuert wird.
- Schalttafelmontage vs. Oberflächenmontage: Die Schalttafelmontage eignet sich besonders gut für integrierte Designs, da sich der Schalter nahtlos in das Hauptbedienfeld integrieren lässt. Bei der Oberflächenmontage werden die Not-Aus-Schalter direkt an der Maschine befestigt und sind häufig mit einem gelben Gehäuse versehen.
Symbolik & Schaltzeichen
In Schaltplänen wir der Not-Aus-Schalter durch einen Bogen auf einer geraden Linie dargestellt. In technischen Dokumenten wird dieser Schalter als EMO (Emergency-Off) oder ESB (Not-Aus-Taster) bezeichnet. EMO wird vor allem im internationalen Kontext verwendet.
Rücksetzen & Wiederinbetriebnahme
Nach Betätigung bleibt der Schalter verriegelt. Um den Normalbetrieb wieder aufzunehmen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Schalter zurückzusetzen:
- durch Drehen
- durch Ziehen
- oder per Schlüssel
IDEC Not-Aus-Schalter: Sicherheit mit System

IDEC ist ein international führender Hersteller von hochwertigen Not-Aus-Schaltern. Besonders erwähnenswert sind:
- Safe Break Action: Eine Sicherheitsmechanik, bei der sich der Kontakt auch bei beschädigtem Schaltergehäuse öffnet – maximale Sicherheit!
- X6-Serie: Kompakt, hygienisch und robust – ideal für medizinische oder lebensmittelverarbeitende Bereiche.
- XA- und XW-Serien: Unterschiedliche Einbaudurchmesser, geeignet für klassische Industrieanwendungen.
IDEC-Schalter sind modular, langlebig und nach internationalen Normen zertifiziert.
Die XW-Serie von IDEC: Innovation für maximale Sicherheit
Die Not-Aus-Schalter der XW-Serie von IDEC setzen neue Maßstäbe in der Sicherheitstechnik. Basierend auf der revolutionären „Safe Break Action“-Technologie bieten sie ein einzigartiges Schutzkonzept: Anders als herkömmliche Not-Aus-Schalter, bei denen Federkräfte die Kontakte in geschlossener Position halten, nutzt die XW-Serie den Federdruck gezielt, um im Schadensfall die Öffnerkontakte zuverlässig zu trennen.
Selbst bei beschädigtem Schalter oder gelösten Kontaktblöcken wird der Stromkreis unterbrochen – eine wichtige Innovation, die Verletzungen und Maschinenbeschädigungen wirksam verhindert.
Die XW-Modelle überzeugen außerdem durch eine besonders kompakte Bauweise: Mit einer Einbautiefe von nur rund 48 mm hinter dem Bedienfeld und bis zu vier sicheren Öffnerkontakten eignen sie sich hervorragend für Anwendungen mit höchsten Sicherheitsanforderungen (Sicherheitslevel 4).
Ein weiteres Highlight ist die neue, glatte Tastenoption, die Schmutzablagerungen verhindert – ideal für Hygiene-Bereiche wie Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie.
Praktische Features wie eine gut sichtbare grüne Statusanzeige zur Fernüberwachung und flexible Rücksetzoptionen per Dreh- oder Ziehbewegung machen die Bedienung intuitiver und sicherer. Die robusten, IP65-geschützten Schalter sind nach internationalen Normen wie ISO 13850:2015, IEC60947-5-1 und UL NISD zertifiziert und halten selbst extremen Belastungen im Notfall stand.
Die IDEC XW-Serie bietet modernste Sicherheitstechnologie – durchdacht, zuverlässig und vielseitig einsetzbar.
Normen & Vorschriften: DIN EN ISO 13850
Die Norm DIN EN ISO 13850 dient als verbindlicher Leitfaden für die Auslegung und Umsetzung von Not-Halt-Funktionen. Die Norm gewährleistet Sicherheit im Maschinenbau und reduziert im Notfall Risiken. Die Norm besitzt internationale Gültigkeit, beschreibt jedoch Not-Halt-Funktionen. Für Not-Aus ist EN 60204-1 maßgeblich.
Sicherheit auf Knopfdruck mit einem Not-Aus-Schalter
Not-Aus-Schalter und Not-Halt-Schalter sind zentrale Elemente der Maschinensicherheit, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer Funktion. Die korrekte Auswahl und normgerechte Installation dieser Sicherheitseinrichtung ist entscheidend, um im Ernstfall Personen, Maschinen und Anlagen wirksam zu schützen. Ob eine Maschine mit Not-Aus, Not-Halt oder beiden Einrichtungen ausgestattet werden muss, ergibt sich aus der individuellen Risikobeurteilung nach EN ISO 12100. Moderne Lösungen von IDEC bieten dabei höchste Zuverlässigkeit und erfüllen die aktuellen internationalen Sicherheitsstandards.