Zum Onlineshop
Wie wählt man die richtige Pinzette aus? Im Bürklin-Blog geben wir Ihnen wertvolle Tipps und tauchen in die faszinierende Welt der Pinzetten ein.

Die faszinierende Welt der Pinzetten: Wie Sie sie richtig auswählen

Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Pinzettentypen mit mehreren hundert verschiedenen Produkten. Welche Hauptmerkmale helfen dabei, die richtige Pinzette für die Anwendung auszuwählen? Wir werfen einen genauen Blick auf diese faszinierende Welt und geben Ihnen Tipps wie sie die richtige Pinzette für Ihre Anwendung auswählen.

Autor: Roberto Bellandi | | Lesezeit: ca. 9 Minuten

Pinzetten: Meister der Präzision

Pinzetten dienen als Verlängerung der Finger, um die Greifkraft zu konzentrieren und eine Vielzahl von Aufgaben präzise durchzuführen. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn Objekte zu klein, zu zerbrechlich, zu heißt, zu kalt oder zu ätzend sind, um sie direkt mit den Händen zu halten, zu platzieren oder zu entfernen.

Schon gewusst?

Die Produktion von Pinzetten kann, abhängig von der gewählten Form und den verwendeten Materialien, bis zu 25 Schritte umfassen. Jeder dieser Schritte stellt sicher, dass die fertigen Pinzetten höchsten Ansprüchen an Präzision und Qualität gerecht werden.

Bei der Auswahl sollten folgende Aspekte besondere Beachtung finden:

  • Ergonomie: Eine gut gestaltete Pinzette sollte komfortabel in der Hand liegen und Ermüdung minimieren.
  • Zuverlässigkeit: Sie sollte konsistente Ergebnisse liefern und ihre Funktion über lange Zeiträume hinweg verlässlich erfüllen.
  • Haltbarkeit: Hochwertige Materialien und Verarbeitung sorgen für eine lange Lebensdauer.
  • Performance: Die Pinzette sollte präzise greifen und festhalten, ohne das zu bearbeitende Material zu beschädigen.
  • Anwendungsgebiet: Die spezifische Form und das Material sollten für den jeweiligen Verwendungszweck optimal geeignet sein.

Welche Arten von Pinzetten gibt es?

Es gibt etwa 30 verschiedene Familien von Pinzetten. Zu den gängigsten gehören Allzweckpinzetten und Hochpräzisionspinzetten. Darüber hinaus hat jede Industrie spezifische Anforderungen an das Handwerkzeug:

  • Medizintechnik: Hier sind die Schneidepinzetten am weitesten verbreitet, da sie präzises Schneiden und halten ermöglichen.
  • Biowissenschaften: In diesem Bereich sind Wafer-Pinzetten besonders gefragt, um empfindliche Proben sicher zu handhaben.
  • Elektronikindustrie: SMD-Pinzetten und Pinzetten mit austauschbaren Spitzen sind hier von größter Bedeutung, um die feinen und empfindlichen Bauteile präzise zu platzieren.

Die große Auswahl und der spezialisierte Einsatz zeigen, wie wichtig die Wahl der richtigen Pinzette für die jeweilige Anwendung ist, um präzise und effizient zu arbeiten.

Feingefühl in Metall: So wählen Sie die perfekte Pinzette

Die Wahl der richtigen Pinzette ist eine entscheidende Grundlage für präzises Arbeiten in vielen Bereichen. Die Anforderungen sind dabei ebenso vielfältig wie die Aufgaben, die sie erfüllen müssen. Eine gut gewählte Pinzette erleichtert nicht nur die Handhabung empfindlicher oder schwer zugänglicher Objekte, sondern trägt auch wesentlich zur Qualität der Arbeit bei.

Pinzetten-Geometrie: Was der internationale Code verrät

Die Form von Pinzetten wird durch einen internationalen Code klar definiert. Die Codes wie z.B. 2A, 7 oder 15AGW beschreiben die Form und Beschaffenheit der Spitze. Unabhängig von Hersteller, Material oder Beschichtung kann der Spitzentyp mit bloßem Auge erkannt werden. Die Form bestimmt wiederum die jeweilige Pinzettenfamilie.

Pinzetten-Geometrie: Was der internationale Code verrät_ (c) ideal-tek_Elektronik Kompetenz
Die Pinzetten-Geometrie wird durch den internationalen Code definiert. ©ideal-tek

Der Stil 2A, auch als „Duckbill-Stil“ bekannt, ist beispielsweise flach mit einer abgerundeten Spitze. Die gängigste Materialvariante ist „SA“ (säurefestes und antimagnetisches Edelstahl).

Pinzettenform 2A (c) ideal-tek_Elektronik Kompetenz
Die Spitze einer 2A-Pinzette ist flach und abgerundet. ©ideal-tek

Eine 2A-Pinzette kann jedoch auch vergoldet, diamantbeschichtet, teflonbeschichtet, epoxidbeschichtet, mit ESD-Gummi- oder Schaumstoffgriff, mit Plastik- oder Keramikspitzen oder sogar auch aus Titan gefertigt sein. Die Form der Spitze bleibt dabei immer flach und abgerundet.

Zwei weitere sehr verbreitete Typen sind 5 und 7. Typ 5 verfügt über gerade, scharfe und extrem feine Spitzen, während Typ 7 gekrümmte, sehr feine Spitzen aufweist.

Pinzettenform 5 und 7 (c) ideal-tek_Elektronik Kompetenz
Pinzetten im Stil 5 und 7 unterscheiden sich deutlich. ©ideal-tek

Beide Typen bieten maximale Sichtbarkeit während des Gebrauchs. Einige Stile werden in nahezu jedem Markt genutzt, während andere Stile hauptsächlich in bestimmten Märkten oder sogar nur für sehr spezifische Anwendungen eingesetzt werden.

Materialwahl für Pinzetten: Von Edelstahl bis Titan

Neben der Form ist auch die Wahl des richtigen Materials entscheidend. Es gibt eine Vielzahl von Materialien, aus denen Pinzetten gefertigt werden können. Darunter auch: Edelstahl, antimagnetischer und säurebeständiger Edelstahl, Carbonstahl, hochlegierter Edelstrahl, Superlegierungen, Kunststoff, Keramik, Carbonfaser, Nickel, Messing, Bronze und Titan.

Je nach verwendetem Material erhalten die Pinzetten ihre wichtigsten Eigenschaften, z.B. antimagnetische Eigenschaften, Härte, Korrosions- und Chemikalienbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit, ESD-Eigenschaften, Biokompatibilität oder die Eignung für den Einsatz in Reinräumen.

Zu den gängigsten Materialien zählen:

  • SA (säurebeständiger und antimagnetischer Edelstahl): SA wird hauptsächlich verwendet, wenn Korrosionsbeständigkeit und Robustheit die primären Anforderungen sind.
  • Carbonstahl: Carbonstahl ist besonders wichtig, wenn Festigkeit und Härte im Vordergrund stehen, zum Beispiel bei Schneidepinzetten zum Durchtrennen harter Drähte.
  • Superlegierung (CX): Superlegierungen werden in sehr aggressiven chemischen Umgebungen benötigt.
  • Titan (TA): Titan ist ideal für die Handhabung von Komponenten bei Reinigungs- und chemischen Prozessen unter sehr hohen Temperaturen, in der Histologie sowie Biologie. Das Material wird hauptsächlich genutzt, wenn ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht notwendig ist.
  • Kunststoff: Kunststoffpinzetten werden aus verschiedenen Kunstoffen gefertigt, u.a. Carbonfaser, Carbon-PEEK, Nylon, PVDF und Delrin.
  • Keramik: Keramik-Spitzenpinzetten eignen sich für Hochtemperaturanwendungen und die Handhabung empfindlicher Komponenten während thermischer und chemischer Prozesse sowie von Keramik- und Glasbauteilen, bei denen es entscheidend ist, dass keine metallischen Kratzer entstehen.
Schon gewusst?

ideal-tek verwendet für seine Kunststoffpinzetten ausschließlich hochwertiges Material. Alle Kunststoffprodukte werden intern im Spritzgussverfahren hergestellt. Die Herstellungsprozesse werden sorgfältig überwacht und in der Phase auf Qualität kontrolliert.

Von Diamant bis Gold: Beschichtungen für jede Anwendung

Einige Pinzetten werden beschichtet, um ihre physikalischen, ergonomischen, chemischen oder technischen Eigenschaften zu verbessern. Dies ist für bestimmte Anwendungen ein entscheidender Faktor.

Diamantbeschichtung (DC)

Diamantbeschichtungen sind biokompatibel und eignen sich hervorragend für Anwendungen in medizinischen, biologischen und Reinraumumgebungen. Zudem eignen sie sich auch für die Handhabung harter und abrasiver Materialien, da sie jede mögliche Partikel- oder Metallkontamination verhindern.

ESD-Epoxidharzbeschichtung

Eine ESD-Epoxidharzbeschichtung (NE) hilft bei der Ableitung elektrostatischer Aufladungen und erhöht den Bedienkomfort. Bei Pinzetten aus Carbonstahl, wie z.B. Schneidepinzetten, verhindert die Beschichtung außerdem die Bildung von Rost.

PTFE-Beschichtung

PTFE ist ein Stoff, der ähnlich zu Teflon ist. Die Beschichtung wird in sehr aggressiven chemischen Umgebungen sowie bei kritischen Kyro-Arbeiten eingesetzt, um die Wärmeleitfähigkeit zu reduzieren.

ESD-Gummi-Griffbeschichtung (DR)

Eine Gummi- oder Schaumstoff-Griffbeschichtung verbessert die ESD-Eigenschaften der Pinzetten und macht sie perfekt leitfähig. Zudem verbessert diese Art von Beschichtung die Ergonomie der Pinzetten, was sie optimal für sich wiederholende Arbeiten macht.

Vergoldete Beschichtung (GP)

Bei dem Prozess der Vergoldung werden Pinzetten mit einer 2-Mikron-Schicht aus reinem 24-Karat-Gold überzogen. Dadurch sind die Pinzetten beständig bei chemischer Korrosion und Oxidation und bieten eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit. Anwendung finden vergoldete Pinzetten in der Mikroelektronik, TEM-Färbung, Immunogold-Arbeiten, Elektrochemie und Nanotechnologie.

Schneidepinzetten im medizinischen Bereich: Präzision auf engem Raum

Schneidepinzetten sind ein wichtiges Element im Gerätebau in der Medizintechnik. Ihre Verwendung ist unerlässlich, um Drähte, insbesondere harte Drähte, in engen und begrenzten Räumen zu erreichen und präzise zu schneiden.

ideal-tek bietet je nach Anwendung drei verschiedene Arten von Schneideklingen: abgewinkelte Schneideklingen, parallele Schneideklingen und überwiegend abgewinkelte Schneideklingen.

Die Modelle bieten eine Vielzahl von Lösungen für spezifische Schneideanforderungen in der Medizintechnik:

Modell 15A mit abgewinkelten Klingen: Die Schneidfläche ist auf einen sehr kleinen Bereich an den Spitzen beschränkt. Dies ermöglicht die Übertragung der gesamten mit den Fingern angewendeten Kraft auf die Spitzen, um einen äußerst präzisen Schnitt durchzuführen.

Modell 15AGW mit überwiegend abgewinkelten Klingen: Die Klingen treffen hauptsächlich an der Spitze aufeinander. Dadurch ist die Schneidfläche größer als bei den abgewinkelten Schneidklingen. Für die meisten Schneidaufgaben kann der Anwender seine Arbeit damit leichter ausführen.

Sowohl abgewinkelte als auch überwiegend abgewinkelte Klingen sind ideal für den begrenzten Arbeitsbereich unter einem Mikroskop. Der kleine Berührungspunkt erhöht die Genauigkeit der Klingen dank ihrer perfekten Ausrichtung.

Modell 15AP mit parallele Klingen: Die Pinzette ermöglicht das Schneiden an jeder Stelle der Schneidklinge, da sie eine größere Kontaktfläche bietet. Die Kraft wird nicht auf einen bestimmten Bereich konzentriert, sondern über die gesamte Klinge verteilt.

Schneidepinzetten im medizinischen Bereich Präzision auf engem Raum ideal-tek_Elektronik Kompetenz
Die Unterschiede der Spitzen von Schneidepinzetten im medizinischen Bereich. ©ideal-tek

ideal-tek Pinzetten: Hochwertige Materialien und perfekte Verarbeitung

ideal-tek setzt mit Qualität und Handwerkskunst Maßstäbe in Präzision, Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Dadurch sind die Pinzetten eine optimale Wahl für anspruchsvolle Anwendungen.

Sie werden in Handarbeit gefertigt, um eine perfekte Symmetrie und Ausrichtung der Spitzen zu erreichen. Dies garantiert einen konsistenten Berührungspunkt, einen angenehmen Griff und eine ideale Gewichtsverteilung. Die Arme der Pinzette sind in Dicke und Form identisch, was zu einer einheitlichen Spannung zwischen beiden Seiten führt.

Durch das hauseigene Sandstrahlverfahren erhalten die ideal-tek Pinzetten eine perfekte, blendfreie Oberfläche. Es wird speziell darauf geachtet, dass alle Pinzetten abgerundete Kanten haben und keine scharfen Ecken oder Grate aufweisen. Dadurch eignen sich die Pinzetten auch für Anwender, die Nitrilhandschuhe tragen.

Mit schweizerischer Präzision und Qualität werden die Enden der Pinzetten per Laser geschweißt. Dies führt zu einer höheren Stressresistenz und einem perfekt versiegeltem Produkt, das keine Möglichkeit der Kontamination bietet. Das Gleitschleifen und Elektropolieren entfernt zusätzlich alle oberflächlichen Verunreinigungen und eine abschließende Ultraschallreinigung vor der Verpackung sorgt dafür, dass das fertige Produkt vollständig sauber ist.

Ideal-tek Pinzetten sind zudem nach ISO 9001 und ISO 12485 (Medizinprodukt-Zertifizierung) zertifiziert.

Autor: Roberto Bellandi, Roberto Bellandi ist einer der Produktmanager bei Bürklin Elektronik. Dort ist er für Messtechnik, Werkzeuge und Werkstattbedarf, Löttechnik, Gehäuse sowie chemische Erzeugnisse verantwortlich. Roberto arbeitet seit 2017 bei Bürklin Elektronik und verfügt über 25 Jahre Erfahrung als Produktmanager in der Elektronikbranche. Zuvor war er bei diversen Elektronikdistributoren tätig. Er ist Experte auf seinen Gebieten und interessiert sich für alle Themen rund um erneuerbare Energien.