

Bestellnr.:
66S0006
Hersteller-Nr.:
XC3S50AN-4TQG144C


Bestellnr.:
64S2543
Hersteller-Nr.:
XC3S50AN-4TQG144I


Bestellnr.:
64S2545
Hersteller-Nr.:
XC3S200-4TQG144C


Bestellnr.:
64S2546
Hersteller-Nr.:
XC3S50-4TQG144C


Bestellnr.:
64S2547
Hersteller-Nr.:
XC3S400-4TQG144C


Bestellnr.:
64S2549
Hersteller-Nr.:
XC95144XL-10TQG100C


Bestellnr.:
64S2554
Hersteller-Nr.:
XC95144XL-7TQG100C


Bestellnr.:
64S2555
Hersteller-Nr.:
XC95288XL-10TQG144C


Bestellnr.:
64S2556
Hersteller-Nr.:
XC6SLX9-2TQG144C


Bestellnr.:
64S2557
Hersteller-Nr.:
XC9572XL-10TQG100I


Bestellnr.:
64S2562
Hersteller-Nr.:
XC7K160T-1FBG676C


Bestellnr.:
64S2563
Hersteller-Nr.:
XC3S200AN-4FTG256I


Bestellnr.:
64S2570
Hersteller-Nr.:
XC95144XL-10TQG100I


Bestellnr.:
64S2571
Hersteller-Nr.:
XC95144XL-10TQG144C


Bestellnr.:
64S2572
Hersteller-Nr.:
XC9536XL-10VQG44C


Bestellnr.:
64S2573
Hersteller-Nr.:
XC9572XL-10TQG100C


Bestellnr.:
64S2574
Hersteller-Nr.:
XC9572XL-10VQG44C


Bestellnr.:
64S2575
Hersteller-Nr.:
XC9572XL-10VQG64C


Bestellnr.:
64S2576
Hersteller-Nr.:
XC9572XL-10VQG64I


Bestellnr.:
64S2640
Hersteller-Nr.:
XC2C32A-6VQG44C
Programmierbare Logiken bei Bürklin Elektronik
Im Zusammenhang mit logischem Programmieren spielen komplexe, programmierbare Logikgeräte (CPLD) und feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGA) eine wichtige Rolle. Dabei handelt es sich um elektronische Schaltungen, die aus Komponenten wie Widerständen und Transistoren bestehen. Diese wiederum sind durch Drähte oder Leiterbahnen miteinander verbunden.
CPLD und FPGA bei Bürklin Elektronik im Vergleich
Schon beim Aufbau unterscheiden sich die beiden Logiken voneinander. CPLDs setzen sich aus mehreren programmierbaren Funktionsblöcken zusammen. In jedem davon sind Makrozellen die Hauptbausteine. Die Ein- und Ausgänge der Funktionsblöcke sind über die Global Interconnection Matrix (GIM) verbunden. Zu den wesentlichen Vorteilen zählen der nichtflüchtige Speicher sowie die kostengünstige Anschaffung.
FPGAs bieten im Vergleich zu CPLDs mehr Logikressourcen und Speicherelemente. Diese Logik besteht aus einem Halbleiterbauelement, das eine Matrix von konfigurierbaren Logikblöcken enthält. Die einzelnen Blöcke arbeiten auf Basis von programmierbaren Verbindungen miteinander. Moderne FPGAs verfügen über rund 330.000 Logikblöcke mit 1.100 Ein- und Ausgängen.
Der Entwurf der Schaltung des FPGA erfolgt mithilfe der Hardware-Beschreibungssprache. Bei der Konfiguration sind einfache UND-Gates oder komplexere Systeme, die als Multi-Core-Prozessor ausgeführt werden, möglich. Die Speicherung der Konfigurationen erfolgt im RAM. Bei einem Stromausfall werden sie gelöscht.
Tipp von Bürklin Elektronik zu programmierbaren Logiken
Die Entscheidung, ob eine CPLD oder ein FPGA gewählt wird, hängt vom Verwendungszweck sowie vom Bedarf an Logikressourcen und Speicherelementen ab. Wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl einer Logik brauchen, wenden Sie sich an [email protected]!