Brückengleichrichter


Bestellnr.:
09S4002
Hersteller-Nr.:
DB15-12


Bestellnr.:
09S4003
Hersteller-Nr.:
DB15-14


Bestellnr.:
09S4004
Hersteller-Nr.:
DB15-16


Bestellnr.:
09S4005
Hersteller-Nr.:
DB25-06


Bestellnr.:
09S4006
Hersteller-Nr.:
DB25-14


Bestellnr.:
09S4008
Hersteller-Nr.:
DB35-01


Bestellnr.:
09S4009
Hersteller-Nr.:
DB35-14


Bestellnr.:
09S4141
Hersteller-Nr.:
GBI10A


Bestellnr.:
09S4142
Hersteller-Nr.:
GBI10B


Bestellnr.:
09S4143
Hersteller-Nr.:
GBI10D


Bestellnr.:
09S4144
Hersteller-Nr.:
GBI10G


Bestellnr.:
09S4145
Hersteller-Nr.:
GBI10J


Bestellnr.:
09S4146
Hersteller-Nr.:
GBI10K


Bestellnr.:
09S4147
Hersteller-Nr.:
GBI10M


Bestellnr.:
09S4148
Hersteller-Nr.:
GBI15A


Bestellnr.:
09S4149
Hersteller-Nr.:
GBI15B


Bestellnr.:
09S4150
Hersteller-Nr.:
GBI15D


Bestellnr.:
09S4151
Hersteller-Nr.:
GBI15G


Bestellnr.:
09S4152
Hersteller-Nr.:
GBI15J


Bestellnr.:
09S4153
Hersteller-Nr.:
GBI15K
Comparison of single-phase and three-phase bridge rectifiers
Ein- und dreiphasige Brückengleichrichter im Vergleich
Brückengleichrichter werden etwa bei Stromversorgungen und Netzteilen von elektronischen Geräten eingesetzt. Vereinfacht gesagt, dienen sie zur Gleichrichtung von Wechselspannungen. In der Regel bestehen Brückengleichrichter aus zwei parallel geschalteten Dioden, meist aus Silizium. Gemeinhin unterscheidet man zwischen ein- und dreiphasigen Brückengleichrichtern. Der Unterschied: Dreiphasige Brückengleichrichter haben eine kleinere Brummspannung als Gleichrichter mit einphasiger Wechselspannung. Die Einspeisung erfolgt mit drei phasenverschobenen Wechselspannungen bei ansonsten gleicher Leistung und Filterung.